In Südafrika können Sie Antilopenarten in allen National Parks beobachten. Große Herden finden Sie im Krüger Nationalpark, wie auch im Addo Elephant Park und vielen privaten Wildreservaten entlang der West- bis Ostküste. Allein von den am weit verbreitesten anmutigen Impalas gibt es ca. 100 000 Exemplare.
Antilopen – Landsäugetiere aus Südafrika – Kapstadt Tiereno images were found
Einige Arten von ihnen sind kurz vor dem Aussterben gerettet worden. So zählt der Buntbock dazu, der mit dem Bontebok Nationalpark ein eigenes Schutzgebiet in der Nähe von Kapstadt besitzt.
![]() |
Wir berichten über Oryx Antilopen, Elenantilopen, Buntbock, Buschbock und Nyala auf folgender Seite: |
Jede Antilopenart besitzt ihre Besonderheiten. Beispielsweise die Kudus, die mühelos eine Sprunghöhe von 2,50 Metern erreichen. Das Fleisch vom Wasserbock besitzt ab einem Alter von drei Monaten einen ranzigen Geschmack. Sie sind somit gut vor Raubtieren geschützt. Oryx Antilopen sind stolze Tiere mit langen Hörnern. Sollten sie in Gefahr kommen, so können sie ihr Horn gut als Waffe benutzen und so mancher Löwe oder anderes Raubtier hat bei einem Angriff sein Leben verloren.
Die Elenantilope ist die größte Antilopenart in Südafrika. Es gibt fünf Unterarten der Elenantilope. Sie gehören zur Gattungsgruppe der Drehhörner (Tragelaphini). Die Gattung unterteilt sich:
- Wasserkudu
- Nyala
- Schirrantilope
- großer & kleiner Kudu
- Elenantilope
Pferdeböcke sind große Antilopenarten und beide Geschlechter besitzen ein Horn. Sie leben in Steppen, Halbwüsten und an angrenzenden Wäldern. Die Gattung unterteilt sich:
- Rappenantilope oder Säbelantilope
- Pferdeantilope
- Spießbock – Oryx – Gemsbock
- Eritrea-Spießbock
Wasserböcke sind mittelgroße Tiere, wobei nur das Männchen Hörner besitzt. Sie leben in der Nähe vom Wasser, Sümpfen, Dämem. Teichen. Die Gattung unterteilt sich:
- Gelbfuß-Moorantilope
- Riedbock oder Isabellantilope
- Defassa-Wasserbock
- Ellipsen-Wasserbock
- Großriedbock
- Bergriedbock
- Rehbock
Kuhantilopen sind Herdentiere und leben in offenen Gebieten sowie in der Savanne. Die Gattung unterteilt sich:
- Leierantilopen – Hunter’s Leierantilope
- Halbmondantilope – Sassaby
- roter Hartebeest
- Konzi
- Buntbock
- Blessbock
- Streifengnu
- Weißschwanzgnu
Gazellen erkennt man an ihren dünnen Beinen, denn es sind schnelle Läufer. Beide Geschlechter besitzen Hörner. Ausnahme bieten die Impalas und die Lamagazellen, wo das Weibchen hornlos ist. Sie können lange Zeit ohne Wasser auskommen und fressen wasserhaltige Sträucher. Ihr Lebensraum sind offene Gebiete wie Savannen, wo ihre Schnelligkeit bei Angriffen von Raubtieren ein Vorteil ist. Die Gattung unterteilt sich:
- Thomson-Gazelle
- Springbock
- Giraffengazelle
- Grant-Gazelle
- Impala
Ducker sind eine kleinere Antilopenart. In der Regel besitzt das Männchen die Hörner. Sie leben in Savannen- und Strauchgebieten. Durch ihre Größe sind sie bei Safaris sehr schlecht zu beobachten. Die Gattung unterteilt sich:
- Rotducker oder Natalducker
- Kronenducker
- Abbot-Ducker
- Blauducker oder Rotfußducker
Böckchen – wie der Name schon verrät sind es kleine Antilopen. Ausnahme ist der Klippspringer. Die Gattung unterteilt sich:
- Scharpes Greisbock oder Nördlicher-Greisbock
- Moschusböckchen
- Bleichböckchen
- Klippspringer
- Steinantilope oder Steinböckchen
- Kap-Greisbock
Dik-Diks: Diese Gruppe besitzt zwei Arten. Die Beira ist mittelgroß und gazellenartig gebaut. Die Dick-Dicks sind kleinere Antilopen. Die Weibchen besitzen keine Hörner. Ihr Lebensraum ist die offene Buschsteppe. Die Gattung unterteilt sich:
- Blauböckchen
- Rüsselantilope
Sollten Sie Interesse an eine Kapstadt Safari haben, so schreiben Sie uns bitte an. Gerne zeigen wir Ihnen das Wildlife von Südafrika.
Ihr Kapstadt.org Team
zurück Hauptseite: <<< Landsäugetiere
© Copyright
Alle gezeigten Bilder auf der Internetseite www.kapstadt.org unterliegen dem Urheberrecht der jeweiligen Fotografen. Sie dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Bildautors in keinster Weise außerhalb dieser Internetseite veröffentlicht werden. Für nicht kommerzielle Internet- oder Printnutzung wird eine Genehmigung in der Regel erlaubt; eine Quellenangabe ist in allen Fällen erforderlich. Für kommerzielle Zwecke sind alle Bilder käuflich erwerbbar!