Webervogel

Die folgenden vier Vertreter der Unterfamilie sind die einzigsten Webervögel, die kunstvolle Nester mit Knoten und einer speziellen Webtechnik beherrschen:

  • Webervogel (Ploceinae)
  • Sperlingsweber – auch Siedelweber genannt (Plocepasserinae)
  • Dickschnabelweber (Amblyospizinae)
  • Widavögel (Euplectinae)

Webervogel aus Südafrika – Kapstadt Vogelarten

no images were found

In sonnenreichen und heißen Gebieten, wie dem Kruger National Park oder der Kalahari hat der Webervogel eine besondere Bauart entwickelt. Der Name “Webervogel“ entstand dadurch, daß er sein Nest kunstvoll “webt“.

Das Federkleid des Webervogels ist sehr farbenprächtig. Die vorherrschenden Töne sind gelb, grün, schwarz und rot. Den grünlichen Webervogel finden Sie häufig in der Umgebung von Kapstadt und der Garden Route vor.

Es existieren einige Unterarten, wie Gold- oder Prachtweber. Die Größe der Wildvögel variiert je nach Art zwischen 8 und 24 cm. Die Weibchen sind nicht so farbenprächtig und sind ca. 8 – 10 cm kleiner. Der Büffelweber ist die größte Art der Webervögel.

Den Webervogel findet man vorwiegend in Steppen und Savanen vor. Er lebt in Büschen, Bäumen und Hochgräsern. In Ortschaften, besonders an Flüssen, Seen und Teichen ist er ebenfalls heimisch. Gerne lebt er auf kleinen Teichinseln, wo größere Nestkolonien zu finden sind. In der Gegend um Kapstadt oder der Garden Route baut der Webervogel in der Regel Einzelnester in Abständen von ca. 50 cm. 200 Einzelnester in einem Baum sind keine Seltenheit.

Webervögel sind sehr gesellige Tiere, die in Kolonien nisten, die teilweise 20 bis 200 Pärchen stark sind. Sie sind heimatverbunden und bleiben in der Regel in ihrer Region. Zu seinem Speiseplan gehören Samen, vorwiegend Grassamen und kleinere Insektenarten. In Waldgebieten ernähren sie sich auch von Früchten an Bäumen und Sträuchern.

Die kunstvoll angelegten Nester werden vom Männchen angelegt. Sie werden aus Pflanzenfasern, Federn oder Wolle angefertigt. Spinnweben werden auch verwendet und geben dem Nest einen guten Halt. Er webt und knotet sein Nest.

Der Webervogel verwendet auch gerne Fasern von Palmenblättern. Er reißt ein kleines und dünnes Stück von ca. 40 cm Länge vom Palmenblatt ab und verdichtet damit sein Nest. Die Nester sind kugelförmig, teilweise haben sie auch Ähnlichkeit mit einer Flasche. Die Öffnung des Nestes ist immer unten, mit einer kleinen Eingangsröhre. Das Nest wird von einigen Webervögeln auch unterteilt. Einige Nester werden bei der nächsten Brut wieder verwendet.

In der Kalahari Wüste trifft man den Büffelweber (Unterfamilie Bubalornithinae) in Kameldorn- und Akazienbäumen an. Dort bauen sie riesige Gemeinschaftsnester von einem Durchmesser von 2 bis 2,5 Meter, die innerlich unterteilt sind. Wahrscheinlich hat sich diese Bauweise wegen der intensiven Sonnenbestrahlung so entwickelt. In der Kalahari herrscht in der Regel eine Trockenheit von bis zu 10 Monaten und es ist wenig Schatten vorzufinden. Durch ein Gemeinschaftsnest entsteht mehr Schatten und ein angenehmeres Klima.

Das Balzverhalten des Männchen ist sehr sehenswert. Es wirbt mit großem Gezwitscher und lockt die Weibchen damit an. Das Weibchen begutachtet das Nest von allen Seiten. Sollte dem Weibchen das Nest nicht gefallen, so wird es von ihr am Haltefaden abgepickt und fällt auf dem Boden! Sollte dem Weibchen jedoch das Nest gefallen, so begattet der Hahn das Weibchen. Der Hahn muss sich nun beeilen, das Nest weich auszustatten. Am nächsten Tag legt die Henne ihre Eier ab und bebrütet sie. Es werden zwei bis sechs Eier gelegt. Die Eierschalen haben verschiedene Farben, die weiß oder bläulich sind. Der Webervogel geht eine „Vielehe“ ein. Ist das erste Nest fertig und er hat ein Weibchen gefunden, baut er bereits an ein zweites Nest für das nächste Weibchen.

Sie finden diesen lustigen und hübschen Vogel in allen Provinzen von Südafrika vor. Auf der Garden Route oder in der Umgebung von Kapstadt kommt er sehr häufig vor, weil diese Gebiete viele Wasserplätze vorweisen können. Selbst bei einem kleinen Gartenteich kann es vorkommen, daß sie dort Webervögel- Nester in den angrenzenden Bäumen oder Sträuchern bauen.

Sobald die Sonne aufgeht, werden die Webervögel aktiv. Bei einer kleinen Kolonie von 50 Vögeln, vermutet man 1000 Vogelstimmen, da ein riesiger Lärm am Morgengrauen entsteht. Nach einer halben Stunden legt sich der Lärm und vor Sonnenuntergang fängt das große Gezwitscher wieder an! Sobald die Sonne untergeht, kehrt in der Vogelkolonie Ruhe ein. Am Tage herrscht ein reges Treiben in der Kolonie und man kann diese Vögel stundenlang bei ihrem Treiben beobachten.

Haupt- und Unterarten vom Webervogel

  • Weber (Ploceinae)
  • Sperlingsweber (Plocepasserinae), auch Siedelweber genannt
  • Widavögel (Euplectinae)
  • Dickschnabelweber (Amblyospizinae)
  • Bartstrichweber (Unterfamilie Sporopipinae)
  • Büffelweber (Unterfamilie Bubalornithinae)
  • Kuckucksweber (Anomalospizinae)
  • Prachtweber (Gattung Malimbus)
  • Gilb- oder Pirolweber (Textor galbula)
  • Goldweber (Textor subaureus)
  • Maskenweber (Textor velatus)
  • Steppenweber
  • Larvenweber (Hyphantornis abyssinicus)

Sollten Sie weitere Fragen haben, so freuen wir uns auf Ihr Anschreiben.

Ihr Kapstadt.org Team

zurück Hauptseite: <<< Vögel

Webervogel Südafrika

    Buchungsanfrage

    Name

    E-mail (Anschrift)


    Betreff

    Ihre Anfrage

    Bitte füllen Sie das Captcha aus und senden Sie es ab!